Rankhilfe für Kletterrosen

Nachdem der Zwetschgenbaum gefällt werden musste, haben wir uns in verschiedenen Baumschulen nach einem Ersatz umgesehen. Unsere Wahl fiel nach eingehender Beratung auf eine schwedische Mehlbeere. Laut dem Verkäufer würde die Mehlbeere nicht mehr viel in die Höhe wachsen, sondern eine ausladende Krone entwickeln, die wieder Schatten in unserem Garten spendet.

Genauso hatten wir uns das vorgestellt. Doch nun seht Euch das Ergebnis nach drei Jahren an:

Der Baum ist eigentlich überhaupt nicht gewachsen. Maximal in die Höhe, aber bestimmt nicht in die Breite. Wie enttäuschend!!

So, nun muss eine Lösung für dieses lange Gerippe von Baum her.

Eine alte Holzstaffelei hatte nach langem Gebrauch ausgedient, da sie nicht mehr sehr standfest ist.

Mein Mann hat sie zerlegt und wir haben sie links und rechts neben dem Baumstamm ein Stück weit im Boden vergraben. Am oberen Ende wurde zwei Abstandshalter angebracht, damit die Leiterteile nicht am Baumstamm anliegen.

Innerhalb meines Kräuterbeetes, das bereits beim Pflanzen der Mehlbeere angelegt wurde, haben wir nun zwei Kletter- bzw. Ramblerrosen eingepflanzt. Einmal eine Bleu Magenta, sie bekommt gefüllte, violette Blüten und eine Ghislaine de Feligonde mit lachsrosa, gefüllten Blüten. (Nur zur Info: In meinem Garten gibt es sehr viele ungefüllte insektenfreundliche Blüten.)

Die Rosen habe ich beim Rosenhof Schultheis online bestellt. Die Pflanzen waren sehr schön, gut verpackt und auch nicht teuer.

Die Abstandshalter habe nun auch gleich als Aufhängung für ein Vogelfutterhäuschen und ein Meisenknödelsilo verwendet.

So, nun hoffe ich, dass die Mehlbeere zumindest unter herum im nächsten Jahr fülliger aussieht.

Ich freu mich schon!