Herbstastern
Gerade jetzt, Anfang Oktober, gibt es noch ein richtiges Blütenfeuerwerk in meinem Garten.
Die Herbstastern haben ihren Auftritt!
Es tummeln sich viele verschiedene Farben in den Beeten. Von weiß bis hellrosa, von hellviolett bis fast blau.
Die Insekten (vor allem die Bienen) und ich freuen uns über jede einzelne Blüte.
Es gibt verschiedene Herbstastern. Darunter die Kissenastern, die eher niedrig bleiben, so circa 50 cm.
Aber auch die Rauhblatt-Astern und die Glattblatt-Astern, die eine Höhe von bis zu 120 cm erreichen können.
Sie alle mögen einen sonnigen Standort. Allerdings sollte man die Stauden nicht zu dicht pflanzen, damit die Blätter immer gut abtrocknen können. Ansonsten könnte es vielleicht zu Mehltaubefall kommen und das wäre ärgerlich. Die Staude mag einen frischen bis feuchten Boden, aber keine Staunässe. Naja, das mag ja eh keine Staude.
Gegossen wird nur von unten, sonst besteht wieder die Gefahr von Mehltau.
Die Blütezeit reicht von August bis Oktober.
Die Stauden können nach 3 – 4 Jahren bedenkenlos geteilt und auf diese Weise vermehrt werden.
Ich habe aber auch festgestellt, dass in meinem Garten immer wieder neue einzelne Stängel auftauchen, die zu Stauden heranwachsen.
Die verblühten Stängel schneide ich im Spätherbst bodennah zurück. Sie können aber auch über den Winter stehen bleiben und der Rückschnitt erfolgt erst im zeitigen Frühjahr.
Ansonsten ist die Herbstaster eine blühfreudige und genügsame Staude, die jeden neuen Herbst ein Lächeln auf eure Gesichter zaubern wird!