Hortensien

Auf die Blütezeit der Hortensien freue ich mich jedes Jahr ganz besonders. Natürlich kann man im Gewächshaus gezogene Hortensien schon viel früher kaufen, aber die Hortensien in meinem Garten stehen erst jetzt in voller Blüte. Hier tummeln sich Bauernhortensien, Ball- und Rispenhortensien und eine Kletterhortensie.

Die Kletterhortensie habe ich vor fast zwei Jahren aus einem Kübel in den Garten ausgepflanzt. Sie fühlt sich dort im Halbschatten viel wohler als im Kübel und wächst jetzt zwar langsam, aber stetig. In diesem Jahr ist die Blüte auch reicher ausgefallen.

Jede Hortensie mag einen leicht sauren Boden, der am besten ständig feucht ist.

Pflanzen in Kübeln oder Töpfen muss man daher mehr Aufmerksamkeit schenken. Sie dürfen nicht austrocknen, aber Staunässe vertragen sie auch nicht gut. Ein Überwinterungsschutz und ein schattiger Platz an einer Hausmauer während der kalten Jahreszeit, wären ebenfalls empfehlenswert.

Pralle Sonne mögen die meisten Arten nicht so gern. Ein halbschattiger Platz ist für Hortensien ideal. Ganz ohne Sonne geht es aber auch nicht, da die Blüten sonst ihre Farbe verlieren.

Ab und zu arbeite ich bei den Hortensien alten, getrockneten Kaffeesatz um die Pflanzen in die obere Erdschicht ein, angeblich hilft es den Boden leicht sauer zu halten und dient gleichzeitig als Dünger.

Ob es wirklich hilft, kann ich nicht sagen, aber meine Hortensien blühen jedes Jahr sehr schön, also schaden wird es wohl nicht.

Da die Hortensien sehr wasser- und nährstoffhungrig sind, sind regelmäßige Wassergaben und ab und zu Dünger unerlässlich.

Man sieht schon, dass die Hortensien kleine Diven sind, die durchaus ihre Ansprüche stellen, aber  bei guter Pflege werden sie Euch mit wunderschönen Blüten für die Mühen entschädigen!

Die verblühten Blütenstände lasse ich im Herbst einfach stehen, da sie mit Reif bedeckt sehr hübsch im winterlichen Garten aussehen.

Nach dem Winter, so gegen Ende Februar, werden die Pflanzen geschnitten.

Bei der Bauernhortensie werden nur die eventuell erfrorenen Triebe und die alten Blütenstände entfernt. Aber Achtung: direkt unter den alten Blüten haben sich bereits die neuen Knospen gebildet.

Bei Ball- und Rispenhortensien werden die Blütentriebe bis auf 1 – 2 Knospenpaare entfernt.

Nur die Kletterhortensie muss nicht geschnitten werden, sie darf einfach in Ruhe vor sich hinwachsen.

Die Anzahl der Hortensien in meinem Garten wächst jedes Jahr, da ich oft nicht vorbeigehen kann, wenn im Sommer die ersten Schönheiten auf den Märkten angeboten werden.

 

Ich liebe sie einfach in all ihren Farben und Formen!